Streitwagen

Streitwagen
Streit|wa|gen 〈m. 4; in der Antike〉 zweirädriger, mit Pferden bespannter Kriegswagen mit Wagenlenker u. Krieger

* * *

Streit|wa|gen, der:
(in Altertum u. Antike im Kampf, auf der Jagd u. bei Wettkämpfen verwendeter) mit Pferden bespannter, hinten offener, zwei- od. vierrädriger Wagen, den der Lenker stehend lenkt.

* * *

Streitwagen,
 
pferdebespannter, für das Kriegswesen im Bereich der antiken Hochkulturen während des 2. Jahrtausends v. Chr. typischer Wagen. Nachdem von den Sumerern bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. schwerfällige, mit zwei oder vier Scheibenrädern ausgestattete Streitwagen (mit vorgespannten Eseln oder Mauleseln) verwendet worden waren, setzte sich um 1600 v. Chr. im Vorderen Orient und östlichen Mittelmeerraum der leichte, mit zwei Speichenrädern versehene Streitwagen durch (Hurriter, Hethiter, Kassiten, Hyksos; in Europa und China ab etwa 1500 v. Chr. nachweisbar). Die Speichenräder der assyrischen Streitwagen waren über mannshoch. Der Besitz von Streitwagen und die Anwendung einer entsprechenden Kampftaktik (Möglichkeit der überraschenden Bewegung und des Kämpfens von der erhöhten Wagenplattform aus) sicherte militär. Überlegenheit und war damit Grundlage der Herrschaftsausübung über andere Völker. Durch das Aufkommen der schweren Reiterei (des persischen Heers) verlor der Streitwagen als kampfentscheidendes Gerät im frühen 5. Jahrhundert v. Chr. seine Bedeutung. Griechen und Römer nutzten ihn besonders für sportliche Wettkämpfe (Quadriga).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Chinas frühe Hochkultur
 

* * *

Streit|wa|gen, der: (in Altertum u. Antike im Kampf, auf der Jagd u. bei Wettkämpfen verwendeter) mit Pferden bespannter, hinten offener, zwei- od. vierrädriger Wagen, den der Lenker stehend lenkte; Kriegswagen: Hektor dirigierte von seinem S. aus den Aufmarsch (Hagelstange, Spielball 119).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Streitwagen — dienten entweder dazu, die Streiter im Gefecht schneller fortzuschaffen, worauf diese beim Zusammenstoß mit dem Feinde vom Wagen herab kämpften oder auch zu diesem Zweck abstiegen, oder sie sollten durch ihren Einbruch den Feind selbst schädigen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Streitwagen — Streitwagen, in alten Zeiten Wagen, auf denen die Kämpfer in der Schlacht fuhren. Die S. waren meist mit zwei, auch mit drei u. vier Pferden bespannt; auf denselben stand außer dem Streiter (Parabates) noch der Wagenlenker. Der Gebrauch dieser S …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Streitwagen — Streitwagen, im Altertum zweirädrige, mit zwei oder vier Rossen bespannte Wagen für Kämpfer und Wagenlenker; eine besondere Art die Sichelwagen (s.d. und Tafel: Kriegswesen II, 1) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Streitwagen — Streitwagen, bei den Orientalen, den Griechen und celt. Völkern leichte Wagen, in der Regel nur mit 2 Rossen bespannt, von einem Wagenlenker geleitet, der gelegentlich ebenfalls am Kampfe Theil nahm. Der eigentliche Kämpfer bediente sich des… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Streitwagen — Darstellung Ramses II. auf einem Streitwagen, Relief im großen Tempel von Abu Simbel (ca. 1265 v. Chr.) Der Streitwagen, der von der Bauart her eine Karre (da einachsig) mit Speichenrädern ist, war im Altertum sowohl Statussymbol (4 speichige… …   Deutsch Wikipedia

  • Streitwagen — Streit: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. strīt, niederl. strijd »Kampf, Hader, Wettstreit, Rechtskonflikt, Meinungsstreit«, schwed. strid »Kampf, Streit« geht vermutlich von einer Grundbedeutung »Widerstreben, Starrsinn, Aufruhr« aus, die in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Streitwagen — Streit|wa|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sensenstreitwagen — Der ägyptische Pharao Ramses II. im Streitwagen Der Streitwagen, der von der Bauart her eine Karre (da einachsig) mit Speichenrädern ist, war im Altertum sowohl Statussymbol (4 speichige Darstellungen) der Herrscher, als auch militärisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Sichelwagen — Der ägyptische Pharao Ramses II. im Streitwagen Der Streitwagen, der von der Bauart her eine Karre (da einachsig) mit Speichenrädern ist, war im Altertum sowohl Statussymbol (4 speichige Darstellungen) der Herrscher, als auch militärisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärwesen im alten Ägypten — Soldaten aus dem Grab des Mesehti Die verfügbaren Quellen über das Militärwesen im Alten Ägypten befassen sich im Wesentlichen mit den militärischen Entwicklungen im Alten, Mittleren und Neuen Reich. Mit der 3. Zwischenzeit begannen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”